Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten

Herzlich Willkommen zum Podcast "Das Sprechzimmer G1.3“. Nehmen Sie Platz und hören Sie aus dem Universitätsklinikum St. Pölten, was die beiden Moderatoren Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk Interessantes, Spannendes und Exklusives über die verschiedenen Abteilungen und Organisationseinheiten in einem Klinikum erfahren.

Wir veröffentlichen jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge.

Hosts: Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk
Technik: Thomas Wallner
Redaktion: Jürgen Zahrl
Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen: podcast@stpoelten.lknoe.at

Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten

Neueste Episoden

#48 Die Angst - Freund oder Feind?

#48 Die Angst - Freund oder Feind?

53m 41s

Dr. Christian M. Neuhauser, Oberarzt an der Klinischen Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum St. Pölten, beleuchtet in unserer 48. Episode ein Thema, das viele Menschen beschäftigt: Die Angst. Wo liegt der Unterschied zwischen Angst und Panik? Wann wird Angst zur Krankheit? Wie kann ich Angst „verlernen“? Und welche langfristigen Strategien gibt es, um meine Sorgen zu bewältigen? Erfahren Sie praktische Tipps und Ratschläge für ein freieres Leben.

+ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten unter: https://stpoelten.lknoe.at

+ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ LGA unter: https://karriere.noe-lga.at

+ Anregungen, Feedback und Themenvorschläge an: podcast@stpoelten.lknoe.at

#47 LIVE-Podcast: Vitalität in der Pflege

#47 LIVE-Podcast: Vitalität in der Pflege

31m 35s

In unserer ersten Livepodcast-Episode - aufgenommen beim 15. Intensivpflegekongress des Universitätsklinikums St. Pölten an der Fachhochschule (FH) St. Pölten - begrüßen die beiden Hosts Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk den renommierten Psychologen Dr. Bardia Monshi. Er ist Klinischer und Gesundheitspsychologe, Arbeits- und Organisationspsychologe, Trainer, Universitätslektor und Buchautor.

Im Mittelpunkt unserer 47. Folge steht das Thema "Vitalität von Pflegekräften im Berufsleben" - wie man Energie, Gesundheit und Motivation trotz der Belastung erhält. Freuen Sie sich auf launige, praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps aus erster Hand.

+ Mehr Infos zu Dr. Bardia Monshi unter: https://www.vitalpsychologie.at

+ Weitere Infos zum Intensivpflegekongress unter: https://intensivpflegekongress.at...

#46 Wenn das Babyglück ausbleibt

#46 Wenn das Babyglück ausbleibt

49m 12s

Ich sollte doch glücklich sein? Diese Frage beschäftigt nicht selten Frauen während der Schwangerschaft oder nach der Geburt des eigenen Kindes. Ihnen fällt es manchmal schwer, die positiven Momente oder Gefühle zu spüren. So kann sich eine psychische Krise, Depression oder Traumasymptomatik anfühlen - und zwar
während der Schwangerschaft oder, wenn das Baby schon in den Armen liegt.

Mag.a Regina Kamper, Klinische Psychologin am Universitätsklinikum Neunkirchen, spricht in der 46. Folge unseres Podcasts über Störungen des psychischen Befindens in dieser Zeit, Auswirkungen von Stress und Angst, Prävention, Früherkennung und Behandlung. Ihr liegt das psychische Wohlbefinden von werdenden und frisch gebackenen...

#45 Die Starthilfe ins Leben

#45 Die Starthilfe ins Leben

46m 56s

In unserer 45. Episode sind die beiden Expertinnen - Prim. Clin. Ass. Prof. Dr. Susanne Schubert, Leiterin der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, und eine der leitenden Hebammen Karoline Emsenhuber, BSc am Universitätsklinikum St. Pölten - zu Gast. Sie sprechen über die schönsten Momente des Elternwerdens, über Herausforderungen, die ersten Atemzüge der Babys und die liebevolle Begleitung vor, während und nach der Geburt. Erfahren Sie, wie die Familien unterstützt werden und warum der Start ins Leben so besonders ist.

+++ Weiterführende Infos über das Universitätsklinikum St. Pölten: https://stpoelten.lknoe.at

+++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ LGA erfahren Sie im Internet...