Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten

Herzlich Willkommen zum Podcast "Das Sprechzimmer G1.3“. Nehmen Sie Platz und hören Sie aus dem Universitätsklinikum St. Pölten, was die beiden Moderatoren Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk Interessantes, Spannendes und Exklusives über die verschiedenen Abteilungen und Organisationseinheiten in einem Klinikum erfahren.

Wir veröffentlichen jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge.

Hosts: Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk
Technik: Thomas Wallner
Redaktion: Jürgen Zahrl
Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen: podcast@stpoelten.lknoe.at

Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten

Neueste Episoden

#45 Die Starthilfe ins Leben

#45 Die Starthilfe ins Leben

46m 56s

In unserer 45. Episode sind die beiden Expertinnen - Prim. Clin. Ass. Prof. Dr. Susanne Schubert, Leiterin der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, und eine der leitenden Hebammen Karoline Emsenhuber, BSc am Universitätsklinikum St. Pölten - zu Gast. Sie sprechen über die schönsten Momente des Elternwerdens, über Herausforderungen, die ersten Atemzüge der Babys und die liebevolle Begleitung vor, während und nach der Geburt. Erfahren Sie, wie die Familien unterstützt werden und warum der Start ins Leben so besonders ist.

+++ Weiterführende Infos über das Universitätsklinikum St. Pölten: https://stpoelten.lknoe.at

+++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ LGA erfahren Sie im Internet...

#44 Trotz Handicap aktiv im Alter

#44 Trotz Handicap aktiv im Alter

53m 11s

Das Zentrum für Altersmedizin (ZAM) im Landesklinikum Waidhofen/Thaya ist ein Vorzeigeprojekt in Niederösterreich. Dort werden seit fast drei Jahren Patientinnen und Patienten ab 65 Jahren nach Operationen oder langwierigen Erkrankungen auf ein weiteres möglichst selbstständiges Leben zuhause vorbereitet.

Die medizinische Leiterin, Oberärztin Dr. Elke Maurer, und der pflegerische Leiter, DGKP Wolfgang Mühlberger, sprechen in unserer 44. Episode über den steigenden Bedarf solcher Einrichtungen. Sie berichten über individuelle Therapieansätze, das professionelle Zusammenwirken verschiedener Fachbereiche, schöne Behandlungserfolge und spezielle Gruppentherapien gegen die Vereinsamung älterer Menschen.

+++ Weiterführende Informationen über das Zentrum für Altersmedizin unter: https://waidhofen-thaya.lknoe.at/zam

+++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ...

#43 Schmerzen verstehen und lindern

#43 Schmerzen verstehen und lindern

53m 38s

Schmerzen sind ein weit verbreitetes Symptom – akut, chronisch, plötzlich oder schleichend. Doch wann wird Schmerz zum Problem? Und wann sollte ich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen? In dieser Folge sprechen wir über die verschiedenen Arten von Schmerzen, deren Ursachen und über sinnvolle Wege zur Abklärung und Behandlung. Im „Sprechzimmer G1.3“ sind dazu Oberärztin Dr. Gabriele Graggober, MSc und die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) Christa Limberger unsere Gäste.

+++ Informationen zur Schmerzambulanz im UK St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://bit.ly/ukp-schmerzambulanz

+++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie unter: https://karriere.noe-lga.at

+++ Anregungen, Rückmeldungen und Themenvorschläge...

#42 Das Unsichtbare sichtbar machen

#42 Das Unsichtbare sichtbar machen

49m 0s

Was machen Ausgebildete im Fachgebiet der Radiologietechnologie (RT)? Welche Aufgaben gehören zum beruflichen Alltag? Wie funktionieren bildgebende Verfahren wie Röntgen, Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT)? Warum ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit so wichtig? Und welche Patientinnen und Patienten benötigen strahlentherapeutische Maßnahmen?

Diese und weitere Fragen beantworten Heinz Preiß, medizinisch-technischer Oberinspektor, Bereichsleiter für medizinisch-therapeutisch-diagnostische Gesundheitsberufe und Radiologietechnologe am Universitätsklinikum Tulln, und Nikolaus Metz, MSc, leitender Radiologietechnologe an der Klinischen Abteilung für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Krems, in unserer 42. Episode von „Das Sprechzimmer G1.3“. Die beiden Gäste erklären außerdem, warum technisches Verständnis und Empathie gleichermaßen wichtig sind.

+++ Karrieremöglichkeiten in der...