Alle Episoden

#46 Wenn das Babyglück ausbleibt

#46 Wenn das Babyglück ausbleibt

49m 12s

Ich sollte doch glücklich sein? Diese Frage beschäftigt nicht selten Frauen während der Schwangerschaft oder nach der Geburt des eigenen Kindes. Ihnen fällt es manchmal schwer, die positiven Momente oder Gefühle zu spüren. So kann sich eine psychische Krise, Depression oder Traumasymptomatik anfühlen - und zwar
während der Schwangerschaft oder, wenn das Baby schon in den Armen liegt.

Mag.a Regina Kamper, Klinische Psychologin am Universitätsklinikum Neunkirchen, spricht in der 46. Folge unseres Podcasts über Störungen des psychischen Befindens in dieser Zeit, Auswirkungen von Stress und Angst, Prävention, Früherkennung und Behandlung. Ihr liegt das psychische Wohlbefinden von werdenden und frisch gebackenen...

#45 Die Starthilfe ins Leben

#45 Die Starthilfe ins Leben

46m 56s

In unserer 45. Episode sind die beiden Expertinnen - Prim. Clin. Ass. Prof. Dr. Susanne Schubert, Leiterin der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, und eine der leitenden Hebammen Karoline Emsenhuber, BSc am Universitätsklinikum St. Pölten - zu Gast. Sie sprechen über die schönsten Momente des Elternwerdens, über Herausforderungen, die ersten Atemzüge der Babys und die liebevolle Begleitung vor, während und nach der Geburt. Erfahren Sie, wie die Familien unterstützt werden und warum der Start ins Leben so besonders ist.

+++ Weiterführende Infos über das Universitätsklinikum St. Pölten: https://stpoelten.lknoe.at

+++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ LGA erfahren Sie im Internet...

#44 Trotz Handicap aktiv im Alter

#44 Trotz Handicap aktiv im Alter

53m 11s

Das Zentrum für Altersmedizin (ZAM) im Landesklinikum Waidhofen/Thaya ist ein Vorzeigeprojekt in Niederösterreich. Dort werden seit fast drei Jahren Patientinnen und Patienten ab 65 Jahren nach Operationen oder langwierigen Erkrankungen auf ein weiteres möglichst selbstständiges Leben zuhause vorbereitet.

Die medizinische Leiterin, Oberärztin Dr. Elke Maurer, und der pflegerische Leiter, DGKP Wolfgang Mühlberger, sprechen in unserer 44. Episode über den steigenden Bedarf solcher Einrichtungen. Sie berichten über individuelle Therapieansätze, das professionelle Zusammenwirken verschiedener Fachbereiche, schöne Behandlungserfolge und spezielle Gruppentherapien gegen die Vereinsamung älterer Menschen.

+++ Weiterführende Informationen über das Zentrum für Altersmedizin unter: https://waidhofen-thaya.lknoe.at/zam

+++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ...

#43 Schmerzen verstehen und lindern

#43 Schmerzen verstehen und lindern

53m 38s

Schmerzen sind ein weit verbreitetes Symptom – akut, chronisch, plötzlich oder schleichend. Doch wann wird Schmerz zum Problem? Und wann sollte ich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen? In dieser Folge sprechen wir über die verschiedenen Arten von Schmerzen, deren Ursachen und über sinnvolle Wege zur Abklärung und Behandlung. Im „Sprechzimmer G1.3“ sind dazu Oberärztin Dr. Gabriele Graggober, MSc und die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) Christa Limberger unsere Gäste.

+++ Informationen zur Schmerzambulanz im UK St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://bit.ly/ukp-schmerzambulanz

+++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie unter: https://karriere.noe-lga.at

+++ Anregungen, Rückmeldungen und Themenvorschläge...

#42 Das Unsichtbare sichtbar machen

#42 Das Unsichtbare sichtbar machen

49m 0s

Was machen Ausgebildete im Fachgebiet der Radiologietechnologie (RT)? Welche Aufgaben gehören zum beruflichen Alltag? Wie funktionieren bildgebende Verfahren wie Röntgen, Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT)? Warum ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit so wichtig? Und welche Patientinnen und Patienten benötigen strahlentherapeutische Maßnahmen?

Diese und weitere Fragen beantworten Heinz Preiß, medizinisch-technischer Oberinspektor, Bereichsleiter für medizinisch-therapeutisch-diagnostische Gesundheitsberufe und Radiologietechnologe am Universitätsklinikum Tulln, und Nikolaus Metz, MSc, leitender Radiologietechnologe an der Klinischen Abteilung für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Krems, in unserer 42. Episode von „Das Sprechzimmer G1.3“. Die beiden Gäste erklären außerdem, warum technisches Verständnis und Empathie gleichermaßen wichtig sind.

+++ Karrieremöglichkeiten in der...

#41 Mobile Pflege für Kinder zuhause

#41 Mobile Pflege für Kinder zuhause

41m 25s

Um Krankenhaus-Aufenthalte der kleinen Patientinnen und Patienten zu verkürzen oder zu vermeiden, unterstützt „MOKI NÖ – die Mobile Kinderkrankenpflege“ Familien auf eigenen Wunsch zu Hause. Pflegefachkräfte des gleichnamigen, gemeinnützigen Vereins kümmern sich in Abstimmung mit den Eltern um die bestmögliche, professionelle Versorgung ihrer Kinder und Jugendlichen in gewohnter Atmosphäre. Dabei geht es um Frühgeborene, Kinder mit chronischen Erkrankungen, Behinderungen oder lebenslimitierenden Erkrankungen. Ziel ist es, die Lebensqualität der Kinder und Familien zu verbessern und eine ganzheitliche Pflege sicherzustellen.

Renate Hlauschek, MMSc ist die geschäftsführende Vorsitzende des Vereins „MOKI NÖ“, arbeitet als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (Kinder- und Jugendlichenpflege) im Landesklinikum...

#40 Pflege zwischen Herz und Pflicht

#40 Pflege zwischen Herz und Pflicht

46m 3s

Mag. Dr. wHR Eleonore Kemetmüller PMME, Expertin für Pflegeethik, spricht in unserer 40. Episode über ihren beruflichen Weg in die Pflege und über zentrale Herausforderungen in der Pflege. Als Wissenschaftlerin beschäftigt sie sich mit der Frage, wie moralische Entscheidungen in der Praxis entstehen und welche Werte dabei eine Rolle spielen. Unsere beiden Hosts Oliver und Peter beleuchten mit ihr ethische Fragestellungen, etwa wie der Spagat zwischen Menschlichkeit und Effizienz im Praxisalltag gelingt. Darüber hinaus geht es auch um inspirierende Themen wie Berufsstolz, Motivation, Verantwortung und Zukunft der Pflege.

× Erklärung: EbN bedeutet Evidence-based Nursing, auf Deutsch übersetzt: Fakten gestützte Pflege....

#39 Wenn kleine Seelen leise gehen

#39 Wenn kleine Seelen leise gehen

54m 3s

„Sternenkinder“ ist eine würdevolle Umschreibung für jene Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben sind. Damit wird eine Symbolik angedeutet, die darstellen soll, dass die betroffenen Kinder nicht auf der Erde bleiben, sondern gleich als „Sterne“ vom Himmel funkeln. Rein fachlich betrachtet geht es beim frühen Verlust des Kindes um Fehl- oder Totgeburt. Unsere Studiogäste - Mag. Kerstin Böhm, Krankenhausseelsorgerin am Universitätsklinikum St Pölten (Schwerpunkt Sternenkinder), Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) Edith Trinkl und Stefanie Gruber - sprechen in der 39. Folge darüber, wie betroffene Eltern und Angehörige professionelle Unterstützung erhalten, um den schwierigen Weg nach dem...

#38 Wege aus der Alkoholsucht

#38 Wege aus der Alkoholsucht

57m 28s

In der 38. Episode unseres Podcasts „Das Sprechzimmer G1.3“ reden wir mit Prim. Dr. Christian Korbel, Ärztlicher Leiter am Landesklinikum Mauer und Leiter der Klinischen Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, über Ursachen, Warnsignale und gesellschaftliche Entwicklungen rund um die Alkoholabhängigkeit. Warum greifen auch immer mehr Frauen zur Flasche? Welche Rolle spielen Scham, Stress und Rollenbilder? Und wie sehen wirksame Präventions- und Therapiekonzepte aus? Eine aufklärende Folge über ein oft tabuisiertes Thema.

+++ Weiterführende Informationen zum Landesklinikum Mauer unter: https://mauer.lknoe.at

+++ Überblick über die Suchtberatungsstellen in Niederösterreich: https://sozialinfo.noe.gv.at/content/de/9/SearchResults.do?keyword=Sucht

+++ Presseaussendung zum Thema Früherkennung und professionelle Behandlung: https://bit.ly/lkmauer-praevention

+++ Karriere-Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der...

#37 Hygiene geht uns alle an!

#37 Hygiene geht uns alle an!

45m 35s

„5. 5.“ steht für den 5. Mai. Das Datum symbolisiert aber auch die fünf Finger beider Hände und rückt den (bevorstehenden) Internationalen Tag der Händehygiene in den Fokus: Hygiene spielt in fast allen Bereichen jeder Gesundheitseinrichtung eine zentrale Rolle und fasst viele Einzelmaßnahmen zusammen, die ein Kernziel haben: Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Infektionen und Krankheiten zu schützen und deren Gesundheit zu fördern. In der 37. Folge unseres Podcasts sind Prim. Clin. Ass. Prof. Dr. Barbara Ströbele, Leiterin des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie am Universitätsklinikum St. Pölten, und DGKP Leopold Karner, diplomierte Hygienefachkraft aus dem Universitätsklinikum...