Alle Episoden

#26 Wann sollte Man(n) zur Vorsorge?

#26 Wann sollte Man(n) zur Vorsorge?

46m 40s

Bevor der diesjährige „Movember“ endet, widmet sich auch unser Podcast dem Thema Männergesundheit. Movember ist eine Wortkreation aus „moustache“ (Schnurrbart) und „November“ – er soll das männliche Geschlecht darauf aufmerksam machen, mehr auf die Gesundheit zu achten. Oliver und Peter haben Prim. Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Harun Fajkovic, MSc F.E.B.U. zu Gast. Er leitet die Klinische Abteilung für Urologie und Andrologie am Universitätsklinikum St. Pölten. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie wichtig vor allem bei jungen Männern Hoden- oder Prostatakrebs-Vorsorge ist. Der Urologe beschreibt mehrere Indikatoren, wie man schon zu Hause mögliche Anzeichen für Erkrankungen erkennt. Er beantwortet auch Fragen...

#25 So bleibt Ihr Herz im Takt

#25 So bleibt Ihr Herz im Takt

52m 52s

Seit vier Jahren ist Prim. Univ-Prof. Dr. Julia Mascherbauer Leiterin der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3 am Universitätsklinikum St. Pölten. Sie und ihr Team sind spezialisiert auf die Versorgung kardiologisch erkrankter Menschen. In der 25. Folge unseres Podcasts "Das Sprechzimmer G1.3" erzählt sie, wie man Herzinfarkte erkennt und wie lange eine Sauerstoffunterversorgung des Herzens ohne Folgen bleibt. Sie erklärt, wie man Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) behandelt, und beantwortet unter anderem die Frage, was man unter einem "gebrochenen Herzen" versteht?

+++ Weiterführende Informationen über die Kardiologie finden Sie auf der Plattform der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG): https://cardioaktiv.at

+++ Informationen über das Universitätsklinikum...

#24 Wenn Essen im Alter zum Problem wird

#24 Wenn Essen im Alter zum Problem wird

43m 19s

Diätologin Elisabeth Trettler-Arnold, MSc aus dem Universitätsklinikum Neunkirchen und Küchenleiter Thomas Hauk aus dem Pflege- und Betreuungszentrum Klosterneuburg sprechen im Vorfeld der „Malnutrition Awareness Week“ (11. bis 15. November) über Mangelernährung (Malnutrition) und Schluckbeschwerden (Dysphagie) im Alter. Europaweit wird in dieser Aktionswoche auf die Problematik aufmerksam gemacht. Die Expertin und der Experte beleuchten in unserer 24. Episode etwa folgende Fragen: Was versteht man unter Mangelernährung? Wie erkennt man, dass eine ältere Person mangelernährt ist? Wie werden Gerichte für Menschen mit Schluckstörungen zubereitet und worauf muss man dabei achten?

+++ So lässt sich der Body-Mass-Index (BMI) berechnen: Körpergewicht in Kilogramm (kg)...

#23 Neustart im Gesundheitswesen

#23 Neustart im Gesundheitswesen

52m 28s

Sie stehen mitten im Berufsleben, überlegen allerdings, eine Weiterbildung bzw. Umschulung zu beginnen oder einen Neustart im Gesundheitswesen zu wagen. Dann schwirren ihnen bestimmt viele Fragen durch den Kopf: Wie kann ich meinen Lebensunterhalt finanzieren? Kann ich Förderungen beantragen? Bekomme ich Bildungskarenz? Oder kann ich Stunden reduzieren, um berufsbegleitend zu studieren oder eine Ausbildung zu absolvieren? Mit diesen und vielen anderen Fragen sind täglich Beraterinnen und Berater der „Bildungs- und Berufsberatung Niederösterreich“ konfrontiert.

Mag.a Bettina Lanzenberger und Nathalie Rochhart, BEd MA sind Beraterinnen und geben in unserer Podcast-Folge 23 Einblicke in ihre Arbeit. Sie skizzieren Möglichkeiten, wie ein beruflicher Neustart...

#22 Was macht die Nuklearmedizin?

#22 Was macht die Nuklearmedizin?

29m 9s

Dr. Michael Kellner BSc, BSc, MSc arbeitet im „Klinischen Institut für Nuklearmedizin, molekulare Bildgebung und spezielle Endokrinologie“ am Universitätsklinikum St. Pölten und „brennt“ für sein Fachgebiet. Er erklärt in unserem Podcast (Folge 22), wie molekulare Bildgebung zur Diagnostik und Therapie sämtliche andere medizinische Fachgebiete (Neurologie, Kardiologie, Chirurgie, Onkologie, etc.) unterstützt, und welche bewährten und innovativen Therapieverfahren für die Behandlung der Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen. Außerdem beantwortet er Fragen wie: Hatte die Volksabstimmung gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Zwentendorf Einfluss auf die Nuklearmedizin? Welche Vorteile hat dieser Fachbereich für Patientinnen und Patienten? Muss ich Sorge vor der Radioaktivität haben?...

#21 Körperteile unter dem Mikroskop

#21 Körperteile unter dem Mikroskop

35m 26s

Welche Aufgaben übernimmt eine Biomedizinische Analytikerin (BMA) auf der Pathologie? Darüber spricht Kathrin Roth, BSc in der 21. Episode unseres Podcasts "G1.3 - das Sprechzimmer". Sie ist Leiterin des Medizinisch-technischen Dienstes im Institut für Klinische Pathologie und Molekularpathologie am Universitätsklinikum St. Pölten. Biomedizinische Analytikerinnen und Analytiker seien sozusagen die Basis der Diagnostik und in verschiedensten Teilbereichen eines Krankenhauses tätig, erklärt Roth.

+++ Einblicke in die Arbeit der Biomedizinischen Analytik: https://www.instagram.com/biomedlabtraining?igsh=MTE5ZjdncWlsZGgzcA

+++ So sehen Gewebeproben unter dem Mikroskop aus: https://www.instagram.com/histoqueenofhearts?igsh=eGZ0bXV3cHFwd2Ex

+++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at

+++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ...

#20 Fit in den Alltag zurück

#20 Fit in den Alltag zurück

25m 55s

Was ist Ergotherapie? Diese Frage beleuchtet Jasmin Poschmaier BSc, MSc in der 20. Folge unseres Podcasts „G1.3 – das Sprechzimmer“. Sie arbeitet als Ergotherapeutin im Universitätsklinikum St. Pölten und sieht sich als Coach für Patientinnen und Patienten, die nach Krankheiten oder Unfällen wieder Betätigungen - wie etwa anziehen, waschen, Zähne putzen, kochen oder einkaufen gehen - für das alltägliche Leben erlernen wollen. Im Fokus steht, das selbstständige Handeln der Betroffenen zu fördern.

+++ Dachverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten: www.ergotherapie.at

+++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur können Sie im Karriere Center nachlesen: https://karriere.noe-lga.at

+++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum...

#19 Pflege studieren, Karriere machen

#19 Pflege studieren, Karriere machen

48m 30s

„Die Dankbarkeit der Patientinnen und Patienten spüren“ – dieses Gefühl zählt zu den Beweggründen von Kristina Stojkovic und Marco Popovic für ihren beruflichen Start in der Pflege. Kristina kam über ihre Ausbildung zur Pflegefachassistenz (PFA) und Marco über seinen Zivildienst beim Rettungsdienst zum Bachelor-Studium für Gesundheits- und Krankenpflege. Beide Studierende geben Einblicke in den Unterrichtsalltag an der Fachhochschule, berichten über den wissenschaftlichen Schwerpunkt im Studienlehrgang und skizzieren zahlreiche Einsatzmöglichkeiten nach Abschluss der akademischen Pflegeausbildung.

+++ Weiterführende Informationen zum Bachelor-Studium für Gesundheits- und Krankenpflege an den drei Fachhochschulen in Niederösterreich erfahren Sie unter: www.land-noe.at/Pflegestudium

+++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ...

#18 Wenn die Seele Pflege braucht

#18 Wenn die Seele Pflege braucht

27m 36s

Kerstin Sommer ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) mit akademischer Expertise im Bereich „Advanced Nursing Practice (ANP) in der psychiatrischen Pflege“ und arbeitet an der psychiatrischen Tagesklinik im Universitätsklinikum St. Pölten. Sie berichtet in der 18. Folge unseres Podcasts darüber, wie wichtig ein sensibler und einfühlsamer Beziehungsaufbau zu Betroffenen mit psychiatrischen Erkrankungen ist. Nur so sei es möglich, dass Patientinnen und Patienten vertrauen hätten, um sich zu öffnen und über ihre Ängste und Sorgen zu sprechen, erklärt Sommer.

++++++++++++++++++++++++

+++ Ratsuchende finden auch auf Social Media Hilfestellungen und Unterstützung:
- Fokus auf Panik- und Angststörungen, Burnout: https://www.instagram.com/klarahanstein.fuerkopfundherz
- Fokus auf...

#17 OTA - ein Job mit Zukunft

#17 OTA - ein Job mit Zukunft

29m 59s

Was macht die Operationstechnische Assistenz, kurz OTA genannt? Sie kümmert sich darum, dass alle medizinischen Geräte und Instrumente für einen operativen Eingriff bereit liegen, und instrumentiert bzw. führt auch die einfache intraoperative Assistenz durch und koordiniert Arbeitsabläufe. Sie darf nicht nur im OP, sondern auch in der Notfallambulanz, Endoskopie, Aufbereitungseinheit für medizinische Produkte (AEMP) oder im Schockraum tätig sein. Wer medizinisch-technisches Interesse besitzt und ein Organisationstalent ist, hat die Möglichkeit, an den NÖ Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) den neuen Gesundheitsberuf zu erlernen.

Elisabeth Kramreiter, BSc und Fritz Kittinger sind Expertinnen und Experten im Bereich der neuen OTA-Ausbildung und...