Alle Episoden

#16 Richtig essen hilft heilen

#16 Richtig essen hilft heilen

35m 6s

Diätologinnen und Diätologen beschäftigen sich mit weit mehr Fachthemen als nur mit Gewichtsreduktion. Edith Sommerauer, BSc arbeitet am Universitätsklinikum St. Pölten und gibt in der 16. Episode unseres Podcasts „G1.3 – das Sprechzimmer“ Einblicke in ihre Arbeit: Sie berichtet, wie sie mit ihrem Wissen helfen kann, den Heilungsprozess der Patientinnen und Patienten durch eine auf die Erkrankung angepasste Ernährung zu fördern. Und sie erklärt, wie die „österreichische Ernährungspyramide“ als Orientierungshilfe dient, um sich ausgewogen zu ernähren, ohne auf Lebensmittel verzichten zu müssen.

+++ Wie eine gesunde Ernährung im Idealfall aussehen kann, zeigt die österreichische Ernährungspyramide: https://bit.ly/podcast-ernaehrungspyramide

+++ Weitere Informationen über...

#15 Ist gesund bräunen ein Mythos?

#15 Ist gesund bräunen ein Mythos?

38m 37s

Die Urlaubszeit beginnt. Das bedeutet, dass wir wieder mehr Zeit in der heißen Sommersonne verbringen. Priv.-Doz. Dr. Christine Hafner, Oberärztin an der Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten am Universitätsklinikum St. Pölten, erklärt in der 15. Folge unseres Podcasts, wodurch das Risiko, an weißem oder schwarzem Hautkrebs zu erkranken, besonders steigt. Sie gibt Tipps, wie man sich vor Sonnenbränden und dem intensiven UV-Licht am besten schützt. Und sie beantwortet die Frage, ob es eine gesunde Bräune gibt.

+++ Ratschläge und weiterführende Informationen zum Thema „Gib Sonnenbrand und Hautkrebs keine Chance!“ erfahren Sie im Internet unter: https://bit.ly/ukp-sonnenschutz

+++ Weitere Infos über das...

#14 Fakten gestützte Pflege

#14 Fakten gestützte Pflege

32m 38s

Wie wirken bestimmte Maßnahmen in der Gesundheits- und Krankenpflege? Wie lassen sich mögliche Behandlungsfehler vermeiden? Wie erleben Patientinnen und Patienten bestimmte Maßnahmen oder Situationen in der Gesundheits- und Krankenpflege? Mit solchen oder ähnlichen Fragen beschäftigen sich Martin Fangmeyer BScN, MScN und sein Team im Evidenzbasierten Informationszentrum für Pflegende (EBN = Evidence-based Nursing) an der Universität für Weiterbildung in Krems. Fangmeyer ist Gast in unserem Sprechzimmer „G1.3“ und gibt in der 14. Episode unseres Podcasts interessante Einblicke, wie sein Team bei Anfragen von (beruflich) Pflegenden zu wissenschaftlich bestätigten Ergebnissen kommt.

+++ Evidenzbasiertes Informationszentrum für Pflegende: https://ebninfo.at

+++ Empfehlungen für Fachpersonal und...

#13 Konflikte lösen, Sicherheit geben

#13 Konflikte lösen, Sicherheit geben

27m 7s

Dominik Schmatzer-Zehetner ist diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP) an der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 2 und ausgebildeter Deeskalationstrainer am Universitätsklinikum St. Pölten. Er nimmt Platz im Raum "G1.3" und spricht in der 13. Episode unseres Podcasts über seine einjährige Zusatzausbildung, über Patientinnen und Patienten in Ausnahmesituationen und darüber, wie man aufgebrachte Menschen professionell abholt und beruhigt.

+++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at

+++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ LGA erfahren Sie im digitalen Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at

+++ Wir freuen uns auf Rückmeldungen, Anregungen und Themenvorschläge per eMail unter: podcast@stpoelten.lknoe.at

#12 Pflegekoryphäe, Weltbürger uvm.

#12 Pflegekoryphäe, Weltbürger uvm.

30m 29s

Anlässlich des Tags der Pflege (12. Mai) erscheint unsere neue Folge ausnahmsweise früher als gewohnt: Unsere beiden Hosts freuen sich, mit Dr. Prof. Hans-Peter deRuiter RN, PhD einen besonderen Gast zum Thema Pflege im Raum „G1.3“ begrüßen zu dürfen. Er spricht über die Unterschiede zwischen dem amerikanischen und österreichischen Gesundheitssystem sowie über den wichtigen Berufsstolz in der Pflege. deRuiter sieht sich als Weltbürger, hat aber auch Wurzeln, die nach Österreich reichen. Er ist Professor am Department für Nursing an der Minnesota State University in den USA und Gastprofessor am Department für Health Sciences an der Fachhochschule St. Pölten.

+++ Erfahren...

#11 So wichtig ist Hygiene im Spital

#11 So wichtig ist Hygiene im Spital

30m 16s

Oliver Kral, stellvertretender Pflegedirektor und ausgebildete Hygienefachkraft im Landesklinikum Melk, ist - anlässlich des Tags der Händehygiene am 5. Mai - Gast in unserem Sprechzimmer „G1.3“. Er beantwortet gemeinsam mit unseren beiden Hosts folgende Fragen: Wie wichtig ist (Hände-)Hygiene im Klinikum? Was muss getan werden, um Infektionen im Krankenhaus zu vermeiden? Wie können Risiken bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten minimiert werden? Und welche Aufgaben übernimmt das Hygieneteam vor der Lebensmittelverarbeitung?

+++ Weiterführende Informationen zur „Aktion Saubere Hände“ finden Sie auf der Website unter: https://www.aktion-sauberehaende.de

+++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie im digitalen Karriere Center...

#10 Unfallchirurg und Kraftlackl

#10 Unfallchirurg und Kraftlackl

27m 10s

Dr. Stephan Schmid ist Österreichs 1. Ninja-Meister. Er arbeitet als Oberarzt an der Klinischen Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Universitätsklinikum St. Pölten. In der 10. Folge unseres Podcasts erzählt er, wie er zum Ninja-Sport kam, wie er zu Hause trainiert und wie man sich beim Sport vor Verletzungen schützen kann.

+++ Unfallchirurg Dr. Schmid siegte im vergangenen Herbst bei den 1. Österreichischen Ninja-Meisterschaften: https://bit.ly/ukp-ninjameister

+++ Trailer über Schmids erste Teilnahme bei Ninja Warrior Austria: https://bit.ly/ninjawarrior-schmid

+++ Informationen über Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie im Karriere Center: https://karriere.noe-lga.at

+++ Detaillierte Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten...

#9 Stillen ist Familiensache!

#9 Stillen ist Familiensache!

29m 17s

Wie lange sollten Kinder gestillt werden? Welche Rolle nimmt der Vater oder die Familie beim Thema „Stillen“ ein? Wann können Mütter die Stillambulanz im Universitätsklinikum St. Pölten aufsuchen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Inge Leniere in der neunten Episode unseres Podcasts „G1.3 – das Sprechzimmer“. Sie ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP), ausgebildete Stillberaterin und interimistische Stationsleiterin auf der Geburtshilfe am Universitätsklinikum St. Pölten.

+++ Weiterführende Informationen zum Thema Geburtshilfe lesen Sie unter: https://bit.ly/ukp-geburtshilfe

+++ Internetportal für unabhängige Informationen zur Verträglichkeit von Arzneimitteln in der Schwangerschaft und Stillzeit (Charité Berlin): https://www.embryotox.de

+++ Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen finden Sie im Karriere...

#8 Hat mein Kind eine Allergie?

#8 Hat mein Kind eine Allergie?

34m 51s

Prim. Prof. Dr. Thomas Eiwegger ist Leiter der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde (Pädiatrie) am Universitätsklinikum St. Pölten. In der achten Folge unseres Podcasts spricht er über allergische Reaktionen bei Kindern und darüber, was deren Eltern unternehmen müssen, wenn bestimmte Symptome auftreten. Eiwegger skizziert neuartige Methoden, wie bei den Kleinsten Nahrungsmittelallergien in wenigen Schritten erkannt werden können, und unterstreicht die Bedeutung seiner Abteilung als eines der größten Abklärungszentren in Österreich.

+++ Studien von und mit Prim. Prof. Dr. Eiwegger finden Sie in der „National Library of Medicine“ (USA) unter: https://bit.ly/ukp-eiwegger

+++ Informationen über Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen in der NÖ...

Trailer

Trailer

2m 2s

Unser Podcast "G1.3 - das Sprechzimmer" zielt darauf ab, die menschliche Komponente im Alltag der niederösterreichischen Kliniken und Pflegezentren zu betonen, und nimmt die Hörerinnen und Hörer mit auf eine Reise hinter die Kulissen der Gesundheitseinrichtungen. Das Ziel der beiden Hosts, Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk, ist es, eine Brücke zwischen der Fachwelt und dem Publikum zu schlagen.

Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Themenvorschläge unter: podcast@stpoelten.lknoe.at