Alle Episoden

#7 Wenn die Nieren streiken

#7 Wenn die Nieren streiken

27m 44s

Assistenzärztin Dr. Sarah Halmer und Diplom-Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP) Michael Kügler – beide von der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 – haben in unserem Sprechzimmer „G1.3“ Platz genommen und berichten über „VOR-NET“: „VOR“ steht für „vorbereiten“, „orientieren“ und „reevaluieren“. „NET“ ist die Abkürzung für „Nieren-Ersatz-Therapie“. In unserer 7. Episode geht es um die zentralen Fragen: Was muss eine Patientin oder ein Patient vor einer notwendigen Dialyse wissen, um Entscheidungen treffen zu können? Welche Therapieform ist für die Patientin oder den Patienten die bestmögliche?

+++++++++++++

+++ Veranstaltungshinweis: Für Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion findet am 19. März 2024 im...

#6 5400 Essensportionen pro Tag

#6 5400 Essensportionen pro Tag

28m 45s

Helga Delivuk leitet das Küchenteam mit fast 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld. In der sechsten Folge unseres Podcasts berichtet sie, wie die Herstellung von Tausenden Essensportionen pro Tag funktioniert, wie hoch der Bioanteil bei den Zutaten liegt und was sie ihren Lehrlingen in der Ausbildung bietet.

+++ Detaillierte Informationen zur Lehrlingsausbildung in der Großküche finden Sie im Karriere Center der NÖ Landesgesundheitsagentur unter: https://karriere.noe-lga.at/lehrberufe

+++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erhalten Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at

+++ Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen: podcast@stpoelten.lknoe.at

#5 Moralisches Handeln in der Medizin

#5 Moralisches Handeln in der Medizin

26m 16s

Dr. Helga Dier ist Oberärztin für Anästhesie und Intensivmedizin sowie zertifizierte Ethikberaterin im Gesundheitswesen. In der fünften Folge unseres Podcasts spricht sie über die „Hohe Kunst“ der klinisch-ethischen Beratung: Was will die Patientin oder der Patient? Was ist technisch (noch) machbar? Wie viel muss man akzeptieren, um ein Therapieziel zu erreichen? Gibt es ein Vetorecht? Dr. Dier beschreibt zahlreiche Indikatoren, die dazu beitragen, dass Patientinnen und Patienten ohne Bevormundung zu ihren Entscheidungen kommen, um die bestmögliche Versorgung zu erhalten.

+++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at

+++ Informationen über Karrierechancen und Ausbildungsmöglichkeiten in...

#4 Operieren bald nur noch Roboter?

#4 Operieren bald nur noch Roboter?

27m 57s

In unserer vierten Episode ist Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Götzinger zu Gast. Er leitet die Klinische Abteilung für Chirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten und berichtet etwa darüber, wie gut die Zusammenarbeit mit Robotern im Operationssaal funktioniert.

+++ Zusätzliche Infos zum Einsatz des OP-Systems "DaVinci" im Universitätsklinikum St. Pölten erfahren Sie auf der Website: https://bit.ly/ukp_davinci

+++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at

+++ Informationen über Karrierechancen und Ausbildungsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie unter: https://karriere.noe-lga.at

#3 Von der Leber bis zum Darm

#3 Von der Leber bis zum Darm

25m 12s

In unserer dritten Episode ist Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Maieron zu Gast. Er leitet die Innere Medizin 2 am Universitätsklinikum St. Pölten, spricht über die Lehre des Verdauungstraktes und darüber, wie man sich durch den Einsatz modernster Medizintechnik und künstlicher Intelligenz vor Krebserkrankungen schützen kann. Außerdem erklärt Maieron, warum er an seinem weißen Arztkittel einen Button mit der Aufschrift „We love this shit“ trägt.

Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erhalten Sie online unter: https://stpoelten.lknoe.at

Informationen über Karrierechancen und Ausbildungsmöglichkeiten finden Sie im Karriere Center der NÖ Landesgesundheitsagentur unter: https://karriere.noe-lga.at

#2 Pflege auf der Intensivstation

#2 Pflege auf der Intensivstation

27m 22s

In unserer zweiten Folge spricht die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) Gerlinde Wendl BScN über ihren Einstieg in den Pflegeberuf, ihre Arbeit und Leitungstätigkeit auf der Intensivstation 3.

Informationen über Karrierechancen und Ausbildungsmöglichkeiten finden Sie im Karriere Center der NÖ Landesgesundheitsagentur unter: https://karriere.noe-lga.at

Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erhalten Sie online unter: https://stpoelten.lknoe.at

#1 Car-T-Zell-Therapie, Dialyse usw.

#1 Car-T-Zell-Therapie, Dialyse usw.

33m 33s

In der ersten Folge ist Prim. Dr. Martin Wiesholzer zu Gast. Er ist Vorstand der Inneren Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten und gibt Einblicke in seine Abteilung. Erfahren Sie, wie die Dialyse, Car-T-Zell-Therapie und andere Behandlungsmethoden funktionieren.

https://stpoelten.lknoe.at